Idee und Gründung des Vereins: Dr. Regina Câmara
Konditionen für Bands
Bewerbungen bitte an mail@jazzamhelmholtzplatz.com
JAZZ AM HELMHOLTZPLATZ E.V.
WWW.JAZZAMHELMHOLTZPLATZ.COM
(English Version below)
Die überwiegende Mehrheit der Konzerte kommt aufgrund von Anfragen der Bands zustande. Jazz am Helmholtzplatz e.V. ist ein Verein, der Jazzmusiker*innen Auftrittsmöglichkeiten anbieten möchte. Wenn Sie bei Jazz am Helmholtzplatz e.V. auftreten möchten, sind Sie herzlich dazu eingeladen, uns eine Anfrage zu schicken. Informationen zu den Umständen und Konditionen finden Sie auf dieser Seite.
Bitte stellen Sie Ihre Anfragen nur schriftlich (Mail, SMS etc), nicht telefonisch. Danke.
Please demand a concert only written (via mail, SMS etc.). Thank you.
Wir freuen uns über Ihre Anfrage. We are looking forward to your request!
Alle Bands, die bei Jazz am Helmholtzplatz einen Konzerttermin wahrnehmen, bestätigen mit der Terminbuchung, dass sie die Konditionen kennen und akzeptieren.
*All bands who attend a concert appointement at Jazz am Helmholtzplatz e.V. confirm by booking the appointment that they know and accept the conditions.
Detaillierte Konditionen der "Door deal" Konzerte/Conditions in detail for the "door deal" concerts
Jazz am Helmholtzplatz e.V. bietet seit 2018 Auftrittsmöglichkeiten außerhalb der üblichen Jazzclubs und Jazzlocations in Berlin und versucht, den Jazz wieder stärker in Pankow und in dessen größerem Umkreis zu verankern. Dafür kooperieren wir mit verschiedenen Spielstätten. Es werden hauptsächlich Anfragen von Bands bedient, nur in Ausnahmefällen und bei geförderten Reihen fragt Jazz am Helmholtzplatz e.V. Bands an. Wir versuchen, möglichst allen Anfragenden früher oder später ein Angebot zu machen und es ist uns auch wichtig, Anfragen immer zu beantworten. Es wird Wert auf Ausgewogenheit des Programms gelegt, sowohl stilistisch als auch im Hinblick auf Gender und Diversität. Jazz am Helmholtzplatz e.V. vertritt die gesamte historisch-systematische Bandbreite des Jazz von Jelly Roll Morton bis zur atonalen-experimentellen- improvisierten Musik.
Jazz am Helmholtzplatz e.V. bietet, neben thematisch orientierten, geförderten Reihen, Konzerte auf Basis von "Kasseneinnahmen" an. Die "Kasseneinnahmen" werden aufgeteilt zwischen Location und Band.
Kassenpolitik
Ruths Berlin 60/40, Raumerweiterungshalle: 70/30, Brotfabrik: 60/40, Kubiz Raoul Wallenberg: 100 (abzüglich GEMA) an die Band, Alex Berlin: auf Spende: 100, Peter Edel: 50/50. (Die erste Ziffer bezeichnet den Anteil, den die Band erhält)
Die Kasseneinnahmen werden in der Regel direkt am Abend des Konzertes ausbezahlt. In der Brotfabrik und im Peter Edel erfolgt die Auszahlung durch Überweisung. Zu den Konzerten in der Brotfabrik bringt Jazz am Helmholtzplatz vorgefertigte Formulare mit, die von den Bandmitgliedern ausgefüllt und unterschrieben werden. Die Überweisung erfolgt innerhalb weniger Tage.
Bewerbung der Konzerte in den Medien
Die Konzerte werden beworben auf: Homepage, Facebook (in der Regel bezahlte Anzeige), Instagram, Kulturportal ( berlin.de), VisitBerlin, rce-cinemarketing (Tageszeitungen, Tip, etc.), rausgegangen (Ask Helmut, etc), Jazzguide, wasgehtapp?. Es gibt einen E-Mailverteiler, der monatlich verschickt wird. Die Bands senden Fotos für die Promotion mit Nennung des Rechteinhabers. Für die Konzertankündigung verwendet Jazz am Helmholtzplatz selbstgemachte Flyer.
Fotos, Copyright und Aufnahmen
Die Band sind dafür zuständig, gegenüber Jazz am Helmholtzplatz e.V. die Rechteinhaber*innen der Fotos für ihre Bewerbung zu nennen. Fotos werden in der Promokampagne vor den Konzerte in den sozialen Medien verwendet. Alle Musiker*innen erklären sich – sollten sie nicht vorher ihren Widerspruch zum Ausdruck gebracht haben – damit einverstanden, dass während der Konzerte Fotos gemacht und später in den sozialen Medien veröffentlicht werden können. Außerdem werden die Konzerte gelegentlich zu dokumentarischen Zwecken aufgenommen. Sollten Teile der Aufnahme später veröffentlicht werden, stimmt Jazz am Helmholtzplatz e.V. dafür mit den Bands darüber ab.
Bühnensituation
Über die jeweiligen Bühnensituationen (Instrumente, Technik) finden vor den Konzerten jeweils mit den Bands individuell Absprachen statt. Bei den meisten Spielstätten gibt es keine komplette Backline. Jazz am Helmholtzplatz e.V. kann lediglich ein Schlagzeug stellen, Becken und Sticks müssen mitgebracht werden. Sämtliche Amps, Mikro und Notenständer müssten die Bands selber mitbringen oder ohne Verstärkung spielen, wenn vor Ort die Backline nicht komplett vorhanden ist.
GEMA
Die jeweiligen Bands sind dafür verantwortlich, die Setlist innerhalb von zwei Monaten nach dem Konzert in die Eingabemaske der Gema online einzugeben. Über die Kundennummer müsste sich das Konzert auf der Seite der GEMA finden lassen: 7010034242. Die Setlists werden von den Bands eigenständig bei der GEMA eingereicht. Auf Wunsch kann ein Link zur Veranstaltung verschickt werden. Sollte die Setlist nicht rechtzeitig vorliegen und die von der GEMA erhobenen Strafgebühren für fehlende Setlists drohen, müssen wir "improvisieren". Jazz am Helmholtzplatz e.V. übernimmt die GEMA Gebühren für alle Konzerte.
Buchungen und Locations
In den überwiegenden Fällen sind die Spielstätten, mit denen Jazz am Helmholtzplatz e.V. keine Musik- oder Jazzspielstätten und sind vom Verein für den Jazz erschlossen worden. Anfragen richten Sie daher bitte an Jazz am Helmholtzplatz e.V. und nicht an die Spielstätten.
Drinks
Die Musiker*innen haben in der Regel 2 Getränke in der jeweiligen Location frei (oder mehr). Ansonsten können von Jazz am Helmholtzplatz e.V. maximal Nüsse oder Chips, jedoch keine ganzen Mahlzeiten, angeboten werden.
Konzertausfall
Sollte die Location das Konzert absagen oder Jazz am Helmholtzplatz das Konzert aufgrund höherer Gewalt absagen müssen, bietet Jazz am Helmholtzplatz innerhalb eines Jahres einen Ersatztermin an.
ENGLISH
CONDITIONS
JAZZ AM HELMHOLTZPLATZ E.V. WWW.JAZZAMHELMHOLTZPLATZ.COM
Preliminaries
Jazz am Helmholtzplatz e.V. has been offering performance opportunities outside the usual jazz clubs and jazz venues in Berlin since 2018 and is trying to anchor jazz more firmly in Pankow and the surrounding area. To this end, we cooperate with various venues. We mainly deal with requests from bands; Jazz am Helmholtzplatz e.V. only sends requests to bands in exceptional cases and for sponsored series. We try to make an offer sooner or later to as many bands as possible and it is also important to us to always respond to requests. We attach great importance to a balanced program, both stylistically and in terms of gender and diversity. Jazz am Helmholtzplatz e.V. represents the entire historical-systematic spectrum of jazz from Jelly Roll Morton to atonal-experimental-improvised music.
Jazz am Helmholtzplatz e.V. offers, in addition to thematically oriented, sponsored series, concerts on the basis of “box office takings”. The “box office takings” are split between the location and the band.
Door deal policy:
Ruths Berlin 60/40, Raumerweiterungshalle: 70/30, Brotfabrik: 60/40, Kubiz Raoul Wallenberg: 100 (minus GEMA) to the band, Alex Berlin: on donation: 100, Peter Edel: 50/50 (the first digit indicates the share received by the band).
The box office takings are usually paid out directly on the evening of the concert. In the Brotfabrik and Peter Edel, payment is made by bank transfer. Jazz am Helmholtzplatz brings pre-prepared forms to the concerts in the Brotfabrik, which are filled out and signed by the band members. The transfer is made within a few days.
Advertisement
The concerts are advertised on: Homepage, Facebook (usually paid ad), Instagram, culture portal ( berlin.de), VisitBerlin, rce-cinemarketing (daily newspapers, Tip, etc.), rausgegangen (Ask Helmut, etc), Jazzguide, wasgehtapp? There is an email distribution list that is sent out monthly. The bands send photos for promotion with credit to the copyright holder. Jazz am Helmholtzplatz uses self-made flyers for concert announcements.
Photos, Copyright and Recordings
The band are responsible for naming the rights holders* of the photos. Photos will be used in the promotion campaign before the concerts on social media. All musicians - if they have not previously expressed their objection - agree that photos can be taken during the concerts and later published in the social media. In addition, the concerts are occasionally recorded for documentary purposes. Should parts of the recording be published later, Jazz am Helmholtzplatz e.V. will coordinate this with the bands.
Stage/Technics
Individual arrangements are made with the bands before the concerts about the respective stage situations (instruments, technology). Most venues do not have a full backline. Jazz am Helmholtzplatz e.V. can only provide drums, cymbals, snare drum and sticks must be brought along. The bands would have to bring all amps, microphones and music stands themselves or play without amplification if the backline is not completely available on site.
GEMA
The respective bands are responsible for entering the setlist online in the Gema input mask within two months of the concert. It should be possible to find the concert on the GEMA website using the customer number: 7010034242. The setlists are submitted to GEMA by the bands themselves. A link to the event can be sent on request. If the setlist is not available in time and there is a threat of GEMA's penalty fees for missing setlists, we will have to “improvise”. Jazz am Helmholtzplatz e.V. pays the GEMA fees for all concerts.
Drinks